23.03.2023: Die neueste Meldung: Die für Vatertag, den 18.05.2023 geplante 27. CTF „Rund um die Burg Olbrück“ findet nicht statt. Die zuständige Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung Ahrweiler hat keine Ausnahmegenehmigung zum Durchfahren der Natur- und Vogelschutzgebiete erteilt. Das was in all den Jahren zuvor problemlos möglich war, bleibt uns in diesem Jahr verwehrt. Die geplante neue CTF-Strecke berührt zwar nicht die gleichen Natur- und Vogelschutzgebiete als die CTF-Strecken der vergangenen Jahre, dafür werden aber wiederum diese nicht mehr durchfahren. Durch die Örtliche Verlagerung änderte sich auch die Zuständigkeit der Genehmigungsinstanz – und die sehen das scheinbar anders. Die neue CTF-Strecke hätte den Vorteil, dass die gefährliche B-412 Überquerung nicht mehr nötig wäre. Das sollte die Teilnehmer schützen. Jetzt scheitern wir am Natur- und Vogelschutz. Der Vorstand des RSC-Wildpferde Weibern e.V. hat beschlossen nun auch die 32. Wildpferde-RTF für Rennräder nicht durchzuführen, denn beiden Veranstaltungen ergänzen sich in Organisation und Ablauf. |
27. CTF "Rund um die Burg Olbrück"
Alles umgekrempelt: Mit neuer Streckenführung und neuem Streckencharakter findet am Vatertag 2023 die 27. CTF "Rund um die Burg Olbrück" statt. Kernrunde ist die "Mittlere" 37km lange Strecke um die Burg Olbrück. Diese "Mittlere" abgekürzt ergibt die "Kleine" 22km lange Schnupperstrecke. Die "Mittlere" mit einer zusätzlichen Schleife ab Kontrollstelle 2 ergibt die "Große" 49km Berg- und Talrunde.
Alle Strecken sind komplett ausgeschildert und unterwegs werden die Teilnehmenden an Verpflegungs-Depots mit Getränken und radfahrergerechten Snacks versorgt. Für die Organisation erheben wir ein Startgeld von 8,-€ (mit BDR-Lizenz 6,-). Jugendliche bis 18 Jahre zahlen kein Startgeld. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre dürfen nur in Begleitung einer erwachsenen Aufsichtsperson an den Veranstaltungen teilnehmen.
Für alle Teilnehmer von Countrytourenfahrten besteht Helmpflicht!
Nach der Tour ist dann im Zielbereich Gemütlichkeit mit gekühlten Getränken, Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Imbiss angesagt.
BDR-Breitensport-Lizenz
Ab 2023 wird die bekannte „Rote Wertungskarte“ durch die BDR-Breitensport-Lizenz ersetzt. Die Auswertung der Teilnahmen erfolgt über die BDR-App und wird über die gefahrenen Kilometer abgerechnet. Die Inhaber der Breitensport-Lizenz erhalten einen deutlichen Startgeldvorteil bei allen Veranstaltungen. Die Breitensport-Lizenz ist an das Kalenderjahr geknüpft kann nur von BDR-Mitgliedern erworben werden.